Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Naturparkhaus Mardorf

Neustadt am Rübenberge OT Mardorf

Herzlich willkommen!

Das Naturparkhaus Mardorf zeigt in der Dauerausstellung "Vom Torfabbau zum Klimaschutz – Moore im Wandel ihrer Funktion" eine Zeitreise der Moore. Interaktive Themeninseln geben Einblicke in den traditionellen Handtorfstich, den industriellen Abbau, die Renaturierung dieser Landschaften und ihre Funktion für den Klimaschutz. In einem separaten Multivisionsraum kann man sich der Landschaft Moor aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern: etwa aus Vogelperspektive oder ganz nah auf "Augenhöhe" eines Torfmooses.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite www.naturpark-steinhuder-meer.de 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Die Bushaltestelle "Lüttjen Mardorf" ist 500 m entfernt.
  • Es steht ein allgemeiner Parkplatz zur Verfügung. (betriebseigener oder öffentlicher Parkplatz in bis zu 100 m Entfernung).
  • Der Eingang/Zugang ins Gebäude ist stufenlos (max. 2 cm Schwelle) möglich.  
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich. 
  • Durchgänge und Türen sind mindestens 90 cm breit. 
  • Der Infotresen ist an der niedrigsten Stelle 78 cm hoch.  
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar. 
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 150 cm x 150 cm;
    vor dem WC 150 cm x 150 cm;
    links neben dem WC 90 cm x 70 cm;
    rechts neben dem WC 90 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Knopf als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist eine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen). 
  • Bei feueralarm u.a gibt es keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden. 
  • Es sind Glastüren vorhanden, die keine Sicherheitsmarkierungen in einer Höhe von 40-70 cm und 120-160 cm aufweisen.
  • Der Eingangsbereich ist durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar und ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.  
  • Diee Wände oder andere bauliche Elemente können zur Orientierung genutzt werden. Die Gehbahnen bei Wegen/Gängen sind teilweise visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
  • Es gibt einen visuellen Kontrast zwischen den Exponaten und der Umgebung. Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Exponatsbeschilderung ist visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung (Wegweisung) in gut lesbarer Schrift gestaltet. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar. 
  • Der Infocounter ist von der Eingangstür aus direkt sichtbar 
  • Das Ziel des Weges ist in Sichtweite oder Wegezeichen sind in ständig sichtbarem Abstand oder es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden. 
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten. Informationen zu den Exponaten sind fotorealistisch dargestellt.
  • Es sind keine Informationen in Leichter Sprache vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Die Bushaltestelle "Lüttjen Mardorf" ist 500 m entfernt.
  • Es steht ein allgemeiner Parkplatz zur Verfügung. (betriebseigener oder öffentlicher Parkplatz in bis zu 100 m Entfernung).
  • Der Eingang/Zugang ins Gebäude ist stufenlos (max. 2 cm Schwelle) möglich.  
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich. 
  • Durchgänge und Türen sind mindestens 90 cm breit. 
  • Der Infotresen ist an der niedrigsten Stelle 78 cm hoch.  
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar. 
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 150 cm x 150 cm;
    vor dem WC 150 cm x 150 cm;
    links neben dem WC 90 cm x 70 cm;
    rechts neben dem WC 90 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein Knopf als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist eine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen). 
  • Bei feueralarm u.a gibt es keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden. 
  • Es sind Glastüren vorhanden, die keine Sicherheitsmarkierungen in einer Höhe von 40-70 cm und 120-160 cm aufweisen.
  • Der Eingangsbereich ist durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar und ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.  
  • Diee Wände oder andere bauliche Elemente können zur Orientierung genutzt werden. Die Gehbahnen bei Wegen/Gängen sind teilweise visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
  • Es gibt einen visuellen Kontrast zwischen den Exponaten und der Umgebung. Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Exponatsbeschilderung ist visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung (Wegweisung) in gut lesbarer Schrift gestaltet. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar. 
  • Der Infocounter ist von der Eingangstür aus direkt sichtbar 
  • Das Ziel des Weges ist in Sichtweite oder Wegezeichen sind in ständig sichtbarem Abstand oder es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden. 
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten. Informationen zu den Exponaten sind fotorealistisch dargestellt.
  • Es sind keine Informationen in Leichter Sprache vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

September 2022 - August 2025

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Blinde"

Bildergalerie

Naturparkhaus Mardorf

Adresse & Kontakt

Naturparkhaus Mardorf
Uferweg 118
31535 Neustadt am Rübenberge OT Mardorf
9

Telefonnummer:+49 511 61626123
E-Mail-Adresse:info@naturpark-steinhuder-meer.de
Website:www.naturpark-steinhuder-meer.de

Partner & Lizenznehmer

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback