Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Goethe-Nationalmuseum & Wohnhaus

Weimar

Herzlich willkommen!

Goethe ist und bleibt aktuell. Dies wird die Ausstellung "Lebensfluten- Tatensturm" auf anschauliche Weise demonstrieren. Sie zeigt auf zwei Etagen Goethes faszinierendes Leben und Werk aus dem Blickwinkel noch heute aktueller Fragestellungen und schöpft dabei aus einem einzigartigen Fundus wertvoller Originale. In seinem Wohnhaus am Frauenplan lebte und wirkte Goethe fast 50 Jahre. Zahlreiche originale Stücke sowie Möbel aus seinem Nachlass können noch heute in 18 zugänglichen Räumen besichtigt werden. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung in der Frauentorstraße (Stellplatzgröße: 250 cm x 500 cm).
  • Die Haltestelle Wielandplatz (Linie 1) ist ca. 140 m entfernt.  
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstühle

Museum 

  • Der Weg zum Museum ist nicht leicht- begeh- und befahrbar. Er hat eine maximale Längsneigung von 3 % über eine Strecke von 50 m. 
  • Der Zugang zum Museum ist stufenlos möglich. 
  • Im Museum sind alle für den Besucher nutzbaren und erhobenen Bereiche sind ebenerdig oder per Aufzug erreichbar. 
  • Die Aufzugskabine ist 140 cm x 138 cm groß.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 84 cm breit.
  • Die Ticketschalter ist 90 cm hoch.  
  • Es stehen Schließfächer in unterschiedlichen Höhen zur Verfügung.
  • In den Ausstellungsräumen sind die Exponate überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar. 

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Untergeschoss im Museum)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 150 cm x 200 cm; vor dem WC 210 cm x 110 cm;
    links neben dem WC 70 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 110 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC hochklappbare Haltegriffe vorhanden. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

 Historisches Wohnhaus

  • Der Weg über den Hof ist nicht leicht- begeh- und befahrbar. Er hat eine maximale Längsneigung von 1,5 % über eine Strecke von 15 m.  
  • Die Ausstellung/Wohnräume sind über mehrere Etagen, die nur über Treppen erreichbar sind.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.  
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden. 
  • Für den Audioguide steht eine Induktionsschlinge zur Verfügung. Mit diesen können die Audiotouren direkt über das Hörgerät empfangen werden. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen in alle Ausstellungsbereiche mitgebracht werden.
  • Der Haupteingang ist visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch.
  • Treppenstufen sind größtenteils nicht visuell kontrastreich gestaltet. Alle Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf. 
  • Die Exponate im Museum sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Im Wohnhaus sind die Exponate und deren Informationen nicht gut ausgeleuchtet.
  • Tastpläne zur Orientierung stehen zur Verfügung, sowie in kleines Modell des Goethehauses und ein Grundriss zum Tasten.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar. 
  • Es gibt eine durchgehende Beschilderung.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung in der Frauentorstraße (Stellplatzgröße: 250 cm x 500 cm).
  • Die Haltestelle Wielandplatz (Linie 1) ist ca. 140 m entfernt.  
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstühle

Museum 

  • Der Weg zum Museum ist nicht leicht- begeh- und befahrbar. Er hat eine maximale Längsneigung von 3 % über eine Strecke von 50 m. 
  • Der Zugang zum Museum ist stufenlos möglich. 
  • Im Museum sind alle für den Besucher nutzbaren und erhobenen Bereiche sind ebenerdig oder per Aufzug erreichbar. 
  • Die Aufzugskabine ist 140 cm x 138 cm groß.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 84 cm breit.
  • Die Ticketschalter ist 90 cm hoch.  
  • Es stehen Schließfächer in unterschiedlichen Höhen zur Verfügung.
  • In den Ausstellungsräumen sind die Exponate überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar. 

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Untergeschoss im Museum)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 150 cm x 200 cm; vor dem WC 210 cm x 110 cm;
    links neben dem WC 70 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 110 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC hochklappbare Haltegriffe vorhanden. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

 Historisches Wohnhaus

  • Der Weg über den Hof ist nicht leicht- begeh- und befahrbar. Er hat eine maximale Längsneigung von 1,5 % über eine Strecke von 15 m.  
  • Die Ausstellung/Wohnräume sind über mehrere Etagen, die nur über Treppen erreichbar sind.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.  
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden. 
  • Für den Audioguide steht eine Induktionsschlinge zur Verfügung. Mit diesen können die Audiotouren direkt über das Hörgerät empfangen werden. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen in alle Ausstellungsbereiche mitgebracht werden.
  • Der Haupteingang ist visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch.
  • Treppenstufen sind größtenteils nicht visuell kontrastreich gestaltet. Alle Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf. 
  • Die Exponate im Museum sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Im Wohnhaus sind die Exponate und deren Informationen nicht gut ausgeleuchtet.
  • Tastpläne zur Orientierung stehen zur Verfügung, sowie in kleines Modell des Goethehauses und ein Grundriss zum Tasten.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar. 
  • Es gibt eine durchgehende Beschilderung.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Januar 2023 - Dezember 2025

Information zur Kennzeichnung "Information zur Barrierefreiheit"

Bildergalerie

Goethe-Nationalmuseum & Wohnhaus

Adresse & Kontakt

Goethe-Nationalmuseum & Wohnhaus
Frauenplan 1
99423 Weimar
16

Telefonnummer:+49 3643 545400 u. 5459300
Faxnummer:+49 3643 419816
E-Mail-Adresse:info@klassik-stiftung.de
Website:www.klassik-stiftung.de

Anbieter

Klassik Stiftung Weimar

Telefonnummer:+49 3643 545 0

E-Mail-Adresse:besucherservice@klassik-stiftung.de

Partner & Lizenznehmer

Thüringer Tourismus GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback