Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Premier Inn Hamburg City Zentrum

Hamburg

Herzlich willkommen!

Süße Verführungen und süße Träume in Hamburg! In unmittelbarer Nähe des Schokoladenmuseums Chocoversum und der berühmten Speicherstadt erwartet das Premier Inn Hamburg City (Zentrum) seine Gäste. Das Hotel ist ein idealer Ausgangspunkt für eine  entspannte Erkundung der norddeutschen Metropole. Nach vielen aufregenden Erlebnissen kehren alle gerne wieder im Hotel ein. Egal ob in der gemütlichen Lounge, bei einem Drink an der Bar oder zurückgezogen auf einem der 182 Zimmer – überall lässt sich der Tag traumhaft gut ausklingen.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt drei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung in der Tiefgarage.
  • In 150 m Entfernung befindet sich die U-Bahn-Station „Meßberg“ (U1).
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Aufzüge zugänglich. Die Aufzugkabinen sind 108 cm x 205 cm groß.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 87 cm breit (oder es sind Alternativen vorhanden).
  • Die Rezeption ist 115-120 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Im Frühstücksbereich sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
  • Angebotene Hilfsmittel: Notrufklingel direkt am Bett – löst an der Rezeption ein Alarmsignal aus

Zimmer 112 (Doppelzimmer, 1. OG)

  • Es gibt nach Aussagen des Betriebs 6 baugleiche Zimmer.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor wesentlichen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schränken) 150 cm x 135 cm;
    links neben dem Bett 135 cm x 180 cm; rechts neben dem Bett 120 cm x 180 cm.
  • Das Bett ist 51 cm hoch.
  • Die Bewegungsflächen im Badezimmer betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 200 cm x 150 cm;
    links neben dem WC 130 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 20 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der linke Haltegriff ist hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar. Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Die stufenlose zugängliche Dusche ist 150 cm x 150 cm groß. Haltegriffe und ein Duschsitz sind vorhanden.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Zimmer 116 (Doppelzimmer, 1. OG)

  • Es gibt nach Aussagen des Betriebs 8 baugleiche Zimmer.
  • Der schmalste Durchgangs im Schlafraum ist 80 cm breit. 
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor wesentlichen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schränken) 180 cm x 140 cm;
    links neben dem Bett 137 cm x 180 cm; rechts neben dem Bett 140 cm x 180 cm.
  • Das Bett ist 72 cm hoch.
  • Die Bewegungsflächen im Badezimmer betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 180 cm x 145 cm;
    links neben dem WC 120 cm x 55 cm; rechts neben dem WC 20 cm x 55 cm.
  • Es sind keine Haltegriffe am WC vorhanden. 
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar. Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Die stufenlose zugängliche Dusche ist 120 cm x 120 cm groß. Es ist ein Haltegriff vorhanden.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (EG)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 155 cm x 170 cm;
    links neben dem WC 82 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 100 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt eine induktive Höranlage an der Rezeption.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird optisch bestätigt. 
  • Deafgard (mobiles Gerät) vorhanden: durch das Alarmsignal eines Rauchwarnmelders wird ein Vibrationskissen sowie eine Stroboskopleuchte aktiviert, fungiert auch als Vibrationswecker
  • Im Frühstücksraum sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. Es gibt keinen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
  • Es wird W-LAN angeboten.
  • In den erhobenen Zimmern (112 und 116, Doppelzimmer) ist mindestens eine frei verfügbare Steckdose am Bett vorhanden.
  • Es gibt eine Notrufklingel direkt am Bett, die an der Rezeption ein Alarmsignal auslöst.
  • In Zimmer 112 wird das Klingeln an der Zimmertür durch ein Blinksignal angezeigt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Notrufklingel direkt am Bett – löst an der Rezeption ein Alarmsignal aus

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt drei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung in der Tiefgarage.
  • In 150 m Entfernung befindet sich die U-Bahn-Station „Meßberg“ (U1).
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Aufzüge zugänglich. Die Aufzugkabinen sind 108 cm x 205 cm groß.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 87 cm breit (oder es sind Alternativen vorhanden).
  • Die Rezeption ist 115-120 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Im Frühstücksbereich sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
  • Angebotene Hilfsmittel: Notrufklingel direkt am Bett – löst an der Rezeption ein Alarmsignal aus

Zimmer 112 (Doppelzimmer, 1. OG)

  • Es gibt nach Aussagen des Betriebs 6 baugleiche Zimmer.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor wesentlichen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schränken) 150 cm x 135 cm;
    links neben dem Bett 135 cm x 180 cm; rechts neben dem Bett 120 cm x 180 cm.
  • Das Bett ist 51 cm hoch.
  • Die Bewegungsflächen im Badezimmer betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 200 cm x 150 cm;
    links neben dem WC 130 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 20 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der linke Haltegriff ist hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar. Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Die stufenlose zugängliche Dusche ist 150 cm x 150 cm groß. Haltegriffe und ein Duschsitz sind vorhanden.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Zimmer 116 (Doppelzimmer, 1. OG)

  • Es gibt nach Aussagen des Betriebs 8 baugleiche Zimmer.
  • Der schmalste Durchgangs im Schlafraum ist 80 cm breit. 
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor wesentlichen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schränken) 180 cm x 140 cm;
    links neben dem Bett 137 cm x 180 cm; rechts neben dem Bett 140 cm x 180 cm.
  • Das Bett ist 72 cm hoch.
  • Die Bewegungsflächen im Badezimmer betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 180 cm x 145 cm;
    links neben dem WC 120 cm x 55 cm; rechts neben dem WC 20 cm x 55 cm.
  • Es sind keine Haltegriffe am WC vorhanden. 
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar. Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Die stufenlose zugängliche Dusche ist 120 cm x 120 cm groß. Es ist ein Haltegriff vorhanden.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (EG)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 155 cm x 170 cm;
    links neben dem WC 82 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 100 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt eine induktive Höranlage an der Rezeption.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird optisch bestätigt. 
  • Deafgard (mobiles Gerät) vorhanden: durch das Alarmsignal eines Rauchwarnmelders wird ein Vibrationskissen sowie eine Stroboskopleuchte aktiviert, fungiert auch als Vibrationswecker
  • Im Frühstücksraum sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. Es gibt keinen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
  • Es wird W-LAN angeboten.
  • In den erhobenen Zimmern (112 und 116, Doppelzimmer) ist mindestens eine frei verfügbare Steckdose am Bett vorhanden.
  • Es gibt eine Notrufklingel direkt am Bett, die an der Rezeption ein Alarmsignal auslöst.
  • In Zimmer 112 wird das Klingeln an der Zimmertür durch ein Blinksignal angezeigt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Notrufklingel direkt am Bett – löst an der Rezeption ein Alarmsignal aus

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Februar 2023 - Januar 2026

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Gehörlos" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Blinde"

Bildergalerie

Premier Inn Hamburg City Zentrum

Adresse & Kontakt

Premier Inn Hamburg City Zentrum
Willy-Brandt-Str. 21
20457 Hamburg
6

Telefonnummer:+49 40 30393790
Website:https://www.premierinn.com/de/de/hotels/deutschland/hamburg/hamburg/hamburg-city-zentrum.html

Partner & Lizenznehmer

DSFT im Auftrag der Hamburg Tourismus GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback