Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius

Merseburg

Herzlich willkommen!

Vor 1000 Jahren gehörte Merseburg zu den wichtigsten Aufenthaltsorten von Heinrich II. und Kunigunde, dem einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaar. Sie ließen die Grundsteine zu einem Dom legen, in dem sich die Jahrhunderte immer wieder kunstvoll verewigen sollten, und begründeten seinen Aufstieg zu einem der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands. Weithin bekannt wurde das Bistum Merseburg durch Bischof Thietmar, der mit seiner weltberühmten Chronik Einblick in die Ereignisse rund um den Kaiserdom gibt.

Als Teil des Dom-Schloss-Ensembles ist er heute ein Juwel an der „Straße der Romanik“. Die in Dom und Domschatz präsentierten Altarretabel, Skulpturen, Epitaphe, Gemälde und Handschriften, darunter die berühmten Merseburger Zaubersprüche sind von besonderer kulturgeschichtlicher Bedeutung. Ein Klangerlebnis der besonderen Art bietet die romantische Ladegastorgel.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt einen Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang Dom ist 25 m lang und hat eine maximale Längsneigung von 6 % über eine Strecke von 5 m.
  • Die Wege entlang des Doms sind nicht leicht begeh- und befahrbar.
  • Der Dom und die Ausstellungsräume sind stufenlos zugänglich über die Bischofskapelle.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Rampen zugänglich.
    Bitte beachten, dass Fürstengruft, Ostchor und Krypta nicht stufenlos zu erreichen sind. 
  • Rampen haben maximale Längsneigungen von bis zu 27% (Längen zwischen 50 cm und 170 cm). 
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahmen: Türen zwischen westlicher Vorhalle/Empfang mit 62 cm und Tür am Eingang Museum mit 82 cm Breite.
  • Der Kassentresen ist 90 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Außenwege sind mindestens 200 cm breit, überwiegend nicht leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 10 %.
  • Auf dem Außengelände sind keine Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Die Exponate und Stationen sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten sind teilweise im Sitzen lesbar.
  • Hilfsmittel: Audioguide, Filme
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
  • Die vorgeschlagene Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im separaten Gebäude (Erdgeschoss)

  • Der Weg vom Eingang Dom zum WC-Gebäude ist 21 m lang und und hat eine maximale Längsneigung von 10% auf 8 m.
  • Die WC-Schiebetür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen. 
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür mindestens 150 cm x 130 cm;
    vor dem WC 150 cm x 145 cm;
    vor dem Waschbecken mindestens 130 cm x 160 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Alarm ist im Ausstellungsraum Domschatz optisch deutlich wahrnehmbar.
  • Es gibt eine induktive Höranlage im Dom während des Gottesdienstes.
  • Die Informationen zu den Exponaten und Stationen werden ausschließlich schriftlich vermittelt. 
  • Hilfsmittel: Audioguide, Filme
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten, jedoch nicht für gehörlose Menschen. Es ist eine Voranmeldung notwendig.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Haupteingang und alle weiteren Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Ausnahmen: Kreuzgänge
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf, teilweise auch keinen Handlauf. 
  • Die Exponate/Stationen/Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Stationen/Objekten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Technische Möglichkeiten: Audioguide
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Dom ist von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Stationen/Objekten werden ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt einen Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang Dom ist 25 m lang und hat eine maximale Längsneigung von 6 % über eine Strecke von 5 m.
  • Die Wege entlang des Doms sind nicht leicht begeh- und befahrbar.
  • Der Dom und die Ausstellungsräume sind stufenlos zugänglich über die Bischofskapelle.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über Rampen zugänglich.
    Bitte beachten, dass Fürstengruft, Ostchor und Krypta nicht stufenlos zu erreichen sind. 
  • Rampen haben maximale Längsneigungen von bis zu 27% (Längen zwischen 50 cm und 170 cm). 
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahmen: Türen zwischen westlicher Vorhalle/Empfang mit 62 cm und Tür am Eingang Museum mit 82 cm Breite.
  • Der Kassentresen ist 90 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Außenwege sind mindestens 200 cm breit, überwiegend nicht leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 10 %.
  • Auf dem Außengelände sind keine Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Die Exponate und Stationen sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten sind teilweise im Sitzen lesbar.
  • Hilfsmittel: Audioguide, Filme
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
  • Die vorgeschlagene Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im separaten Gebäude (Erdgeschoss)

  • Der Weg vom Eingang Dom zum WC-Gebäude ist 21 m lang und und hat eine maximale Längsneigung von 10% auf 8 m.
  • Die WC-Schiebetür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen. 
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür mindestens 150 cm x 130 cm;
    vor dem WC 150 cm x 145 cm;
    vor dem Waschbecken mindestens 130 cm x 160 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. 
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Alarm ist im Ausstellungsraum Domschatz optisch deutlich wahrnehmbar.
  • Es gibt eine induktive Höranlage im Dom während des Gottesdienstes.
  • Die Informationen zu den Exponaten und Stationen werden ausschließlich schriftlich vermittelt. 
  • Hilfsmittel: Audioguide, Filme
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten, jedoch nicht für gehörlose Menschen. Es ist eine Voranmeldung notwendig.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Haupteingang und alle weiteren Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Ausnahmen: Kreuzgänge
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf, teilweise auch keinen Handlauf. 
  • Die Exponate/Stationen/Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Stationen/Objekten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Technische Möglichkeiten: Audioguide
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Dom ist von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Stationen/Objekten werden ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Oktober 2022 - September 2025

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius

Adresse & Kontakt

Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius
Domplatz 7
06217 Merseburg
14

Telefonnummer:+49 3461 210045
Faxnummer:+49 3461 720621
E-Mail-Adresse:fuehrung@merseburger-dom.de
Website:www.merseburger-dom.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback