Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Museum Lüneburg

Lüneburg

Herzlich willkommen!

Das Museum Lüneburg zeigt rund 1.300 Exponate aus den Bereichen Naturkunde, Kulturgeschichte und Stadtarchäologie und ist daher sowohl ein Ort der kulturellen Bildung, als auch identitätsstiftender Mittelpunkt Lüneburgs. Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen und das wechselnde Rahmenprogramm machen das Museum zu einer kulturellen Begegnungsstätte. Das Museumscafé LUNA mit seiner einladenden, großen Terrasse mit Blick auf die Altstadt ist der ideale Ort, um einen spannenden Tag im Museum ausklingen zu lassen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite www.museumlueneburg.de 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung. 
  • Der Zugang zum Gebäude erfolgt stufenlos mit Hilfe eines Hubliftes. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
  • Türen sind mindestens 90 cm breit. 
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar. 
  • Es gibt eine Haltestelle (Name: Zentraler-Omnibus-Busbahnhof Lüneburg (ZOB) des Nahverkehrs in 450 m. 
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Die Aufzugskabinen sind mindestens 110 cm x 140 groß. Die Aufzugstüren sind mindestens 90 cm breit.
  • Die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 73 cm hoch. 
  • Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Es sind 6 unterfahrbare Tische im Museumscafé LUNA vorhanden. 
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Virtual-Reality-Brille, Multimedia-Guide vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. 
  • Es gibt mehrere WCs für Menschen mit Behinderung.

Öffentliches WC (EG)

  • Es ist ein Unisex-WC vorhanden.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 160 cm x 170 cm;
    vor dem WC 160 cm x 170 cm;
    links neben dem WC 71 cm x 55 cm;
    rechts neben dem WC 93 cm x 55 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Führung

  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung angeboten. 
  • Es werden Führungen für Rollstuhlfahrer angeboten. 
  • Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig. 
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage am Counter.
  • Ein abgehender Notruf wird in allen Aufzügen akustisch bestätigt.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Stationen werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Im Museumscafé LUNA sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. Es gibt keinen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
  • Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. Eine Voranmeldung ist notwendig.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Ausnahmen: im Ausstellungsraum herrschen & herausfordern (OG) ist das Licht  aus konservatorischen Gründen gedimmt.
  • Die Gehbahnen in Fluren/Wegen/Gängen sind überwiegend visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
  • Die Gehbahnen in Fluren/Wegen/Gängen sind überwiegend mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet oder die Wände oder andere bauliche Elemente können überwiegend zur Orientierung genutzt werden.
  • Ein abgehender Notruf wird in allen Aufzügen akustisch bestätigt.
  • Aufzug 1 und 2: Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Aufzug 3: Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind taktil erfassbar.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten/Stationen.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: Mediaguide.
  • Die Schrift der Speisekarte im Café ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen).

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind immer in Sichtweite.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Informationen zur Orientierung sind teilweise akustisch verfügbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
  • Die Speisen werden sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Eine Voranmeldung ist notwendig..
  • Die Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wird in Leichter Sprache gehalten. Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung. 
  • Der Zugang zum Gebäude erfolgt stufenlos mit Hilfe eines Hubliftes. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
  • Türen sind mindestens 90 cm breit. 
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar. 
  • Es gibt eine Haltestelle (Name: Zentraler-Omnibus-Busbahnhof Lüneburg (ZOB) des Nahverkehrs in 450 m. 
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Die Aufzugskabinen sind mindestens 110 cm x 140 groß. Die Aufzugstüren sind mindestens 90 cm breit.
  • Die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 73 cm hoch. 
  • Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Es sind 6 unterfahrbare Tische im Museumscafé LUNA vorhanden. 
  • Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Virtual-Reality-Brille, Multimedia-Guide vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. 
  • Es gibt mehrere WCs für Menschen mit Behinderung.

Öffentliches WC (EG)

  • Es ist ein Unisex-WC vorhanden.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 160 cm x 170 cm;
    vor dem WC 160 cm x 170 cm;
    links neben dem WC 71 cm x 55 cm;
    rechts neben dem WC 93 cm x 55 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Führung

  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung angeboten. 
  • Es werden Führungen für Rollstuhlfahrer angeboten. 
  • Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig. 
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage am Counter.
  • Ein abgehender Notruf wird in allen Aufzügen akustisch bestätigt.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten/Stationen werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Im Museumscafé LUNA sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. Es gibt keinen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
  • Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. Eine Voranmeldung ist notwendig.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Ausnahmen: im Ausstellungsraum herrschen & herausfordern (OG) ist das Licht  aus konservatorischen Gründen gedimmt.
  • Die Gehbahnen in Fluren/Wegen/Gängen sind überwiegend visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
  • Die Gehbahnen in Fluren/Wegen/Gängen sind überwiegend mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet oder die Wände oder andere bauliche Elemente können überwiegend zur Orientierung genutzt werden.
  • Ein abgehender Notruf wird in allen Aufzügen akustisch bestätigt.
  • Aufzug 1 und 2: Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Aufzug 3: Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind taktil erfassbar.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten/Stationen.
  • Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: Mediaguide.
  • Die Schrift der Speisekarte im Café ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen).

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind immer in Sichtweite.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Informationen zur Orientierung sind teilweise akustisch verfügbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
  • Die Speisen werden sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Eine Voranmeldung ist notwendig..
  • Die Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wird in Leichter Sprache gehalten. Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Juli 2022 - Juni 2025

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung"

Bildergalerie

Museum Lüneburg

Adresse & Kontakt

Museum Lüneburg
Willy-Brandt-Straße 1
21335 Lüneburg
9

Telefonnummer:+49 4131 7206580
E-Mail-Adresse:buchungen@museumlueneburg.de
Website:www.museumlueneburg.de

Partner & Lizenznehmer

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback