Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Wendelinus-Radweg (Handbiketour)

St. Wendel

Herzlich willkommen!

Auf einer alten Bahntrasse verlaufend, beeindruckt die idyllische Radstrecke nicht nur durch ihre natürliche Schönheit, mit Bäumen und Grün entlang des Weges, sondern erfreut Radfahrende und Handbikende ebenso mit exzellenten Fahreigenschaften ohne Steigungen. Der Wendalinusradweg erfreut sich großer Beliebtheit.

Weitere Infos mit gpx-Track: www.urlaub.saarland/Media/Touren/Wendelinus-Radweg

Das Saarland barrierefrei: www.barrierefreies.saarland

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer". Bewertet wurde hier der Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben, auch zum nachfolgenden Wegabschnitt zwischen Oberthal und Tholey, finden Sie im Prüfbericht.

Radweg

  • Der Wendelinus Radweg verläuft über eine ehemalige Bahntrasse. Der bewertete Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal hat eine Länge von 8,9 km.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 300 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 150 cm. 
  • Die Bewegungsfläche zwischen Umlaufschranken ist 250 cm x 250 cm groß.
  • Der Bodenbelag besteht aus Asphalt und ist leicht befahrbar. Der Wegabschnitt ist durchgehend eben
  • Es sind keine Überquerungen von Straßen notwendig.
  • Der Wegabschnitt ist auch für Wanderer, Skater etc. oder andere Nutzerguppen ausgewiesen.
  • Es sind Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.

Parken / ÖPNV

  • In St. Wendel und in Oberthal gibt es gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Auf dem Weg vom Parkplatz zum Wegbeginn in St. Wendel sind Umlaufschranken vorhanden. Die Bewegungsfläche zwischen den Schranken ist 150 cm x 150 cm groß.
  • Der Bahnhof von St. Wendel befindet sich in ca. 200 m Entfernung vom Startpunkt der Tour. 
  • Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Bushaltestellen. 

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • Im Stadtzentrum von St. Wendel gibt es öffentliche WCs.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen, z. B. das "Radsteig 1". Es ist stufenlos zugänglich und verfügt über einen großen Außenbereich (Terrrasse). Die Café-Bäckerei Gillen liegt in St. Wendel nahe am Radweg (Tholeyer Str. 3b). Hier steht zu den Öffnungszeiten ein barrierefreies WC zur Verfügung.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in Oberthal am Friedhof

  • Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 150 cm x 150 cm;
    links neben dem WC 90 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 75 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Beide Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Bewertet wurde hier der Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben, auch zum nachfolgenden Wegabschnitt zwischen Oberthal und Tholey, finden Sie im Prüfbericht.

Radweg

  • Der Wendelinus Radweg verläuft über eine ehemalige Bahntrasse. Der bewertete Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal hat eine Länge von 8,9 km.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 300 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 150 cm. 
  • Die Bewegungsfläche zwischen Umlaufschranken ist 250 cm x 250 cm groß.
  • Der Bodenbelag besteht aus Asphalt und ist leicht befahrbar. Der Wegabschnitt ist durchgehend eben
  • Es sind keine Überquerungen von Straßen notwendig.
  • Der Wegabschnitt ist auch für Wanderer, Skater etc. oder andere Nutzerguppen ausgewiesen.
  • Es sind Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.

Parken / ÖPNV

  • In St. Wendel und in Oberthal gibt es gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Auf dem Weg vom Parkplatz zum Wegbeginn in St. Wendel sind Umlaufschranken vorhanden. Die Bewegungsfläche zwischen den Schranken ist 150 cm x 150 cm groß.
  • Der Bahnhof von St. Wendel befindet sich in ca. 200 m Entfernung vom Startpunkt der Tour. 
  • Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Bushaltestellen. 

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • Im Stadtzentrum von St. Wendel gibt es öffentliche WCs.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen, z. B. das "Radsteig 1". Es ist stufenlos zugänglich und verfügt über einen großen Außenbereich (Terrrasse). Die Café-Bäckerei Gillen liegt in St. Wendel nahe am Radweg (Tholeyer Str. 3b). Hier steht zu den Öffnungszeiten ein barrierefreies WC zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Bewertet wurde hier der Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben, auch zum nachfolgenden Wegabschnitt zwischen Oberthal und Tholey, finden Sie im Prüfbericht.

Radweg

  • Der Wendelinus Radweg verläuft über eine ehemalige Bahntrasse. Der bewertete Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal hat eine Länge von 8,9 km.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 300 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 150 cm. 
  • Die Bewegungsfläche zwischen Umlaufschranken ist 250 cm x 250 cm groß.
  • Der Bodenbelag besteht aus Asphalt und ist leicht befahrbar. Der Wegabschnitt ist durchgehend eben
  • Es sind keine Überquerungen von Straßen notwendig.
  • Der Wegabschnitt ist auch für Wanderer, Skater etc. oder andere Nutzerguppen ausgewiesen.
  • Es sind Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert. Die Beschilderung ist in gut lesbarer und visueller kontrastreicher Schrift gestaltet. 

Parken / ÖPNV

  • In St. Wendel und in Oberthal gibt es gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Auf dem Weg vom Parkplatz zum Wegbeginn in St. Wendel sind Umlaufschranken vorhanden. Die Bewegungsfläche zwischen den Schranken ist 150 cm x 150 cm groß.
  • Der Bahnhof von St. Wendel befindet sich in ca. 200 m Entfernung vom Startpunkt der Tour. 
  • Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Bushaltestellen. 

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • Im Stadtzentrum von St. Wendel gibt es öffentliche WCs.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen, z. B. das "Radsteig 1". Es ist stufenlos zugänglich und verfügt über einen großen Außenbereich (Terrrasse). Die Café-Bäckerei Gillen liegt in St. Wendel nahe am Radweg (Tholeyer Str. 3b). Hier steht zu den Öffnungszeiten ein barrierefreies WC zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Bewertet wurde hier der Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben, auch zum nachfolgenden Wegabschnitt zwischen Oberthal und Tholey, finden Sie im Prüfbericht.

Radweg

  • Der Wendelinus Radweg verläuft über eine ehemalige Bahntrasse. Der bewertete Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal hat eine Länge von 8,9 km.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 300 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 150 cm. 
  • Die Bewegungsfläche zwischen Umlaufschranken ist 250 cm x 250 cm groß.
  • Der Bodenbelag besteht aus Asphalt und ist leicht befahrbar. Der Wegabschnitt ist durchgehend eben
  • Es sind keine Überquerungen von Straßen notwendig.
  • Der Wegabschnitt ist auch für Wanderer, Skater etc. oder andere Nutzerguppen ausgewiesen.
  • Es sind Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Parken / ÖPNV

  • In St. Wendel und in Oberthal gibt es gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Auf dem Weg vom Parkplatz zum Wegbeginn in St. Wendel sind Umlaufschranken vorhanden. Die Bewegungsfläche zwischen den Schranken ist 150 cm x 150 cm groß.
  • Der Bahnhof von St. Wendel befindet sich in ca. 200 m Entfernung vom Startpunkt der Tour. 
  • Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Bushaltestellen. 

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • Im Stadtzentrum von St. Wendel gibt es öffentliche WCs.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen, z. B. das "Radsteig 1". Es ist stufenlos zugänglich und verfügt über einen großen Außenbereich (Terrrasse). Die Café-Bäckerei Gillen liegt in St. Wendel nahe am Radweg (Tholeyer Str. 3b). Hier steht zu den Öffnungszeiten ein barrierefreies WC zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer". Bewertet wurde hier der Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben, auch zum nachfolgenden Wegabschnitt zwischen Oberthal und Tholey, finden Sie im Prüfbericht.

Radweg

  • Der Wendelinus Radweg verläuft über eine ehemalige Bahntrasse. Der bewertete Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal hat eine Länge von 8,9 km.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 300 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 150 cm. 
  • Die Bewegungsfläche zwischen Umlaufschranken ist 250 cm x 250 cm groß.
  • Der Bodenbelag besteht aus Asphalt und ist leicht befahrbar. Der Wegabschnitt ist durchgehend eben
  • Es sind keine Überquerungen von Straßen notwendig.
  • Der Wegabschnitt ist auch für Wanderer, Skater etc. oder andere Nutzerguppen ausgewiesen.
  • Es sind Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.

Parken / ÖPNV

  • In St. Wendel und in Oberthal gibt es gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Auf dem Weg vom Parkplatz zum Wegbeginn in St. Wendel sind Umlaufschranken vorhanden. Die Bewegungsfläche zwischen den Schranken ist 150 cm x 150 cm groß.
  • Der Bahnhof von St. Wendel befindet sich in ca. 200 m Entfernung vom Startpunkt der Tour. 
  • Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Bushaltestellen. 

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • Im Stadtzentrum von St. Wendel gibt es öffentliche WCs.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen, z. B. das "Radsteig 1". Es ist stufenlos zugänglich und verfügt über einen großen Außenbereich (Terrrasse). Die Café-Bäckerei Gillen liegt in St. Wendel nahe am Radweg (Tholeyer Str. 3b). Hier steht zu den Öffnungszeiten ein barrierefreies WC zur Verfügung.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in Oberthal am Friedhof

  • Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken und dem WC 150 cm x 150 cm;
    links neben dem WC 90 cm x 70 cm; rechts neben dem WC 75 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Beide Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Bewertet wurde hier der Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben, auch zum nachfolgenden Wegabschnitt zwischen Oberthal und Tholey, finden Sie im Prüfbericht.

Radweg

  • Der Wendelinus Radweg verläuft über eine ehemalige Bahntrasse. Der bewertete Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal hat eine Länge von 8,9 km.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 300 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 150 cm. 
  • Die Bewegungsfläche zwischen Umlaufschranken ist 250 cm x 250 cm groß.
  • Der Bodenbelag besteht aus Asphalt und ist leicht befahrbar. Der Wegabschnitt ist durchgehend eben
  • Es sind keine Überquerungen von Straßen notwendig.
  • Der Wegabschnitt ist auch für Wanderer, Skater etc. oder andere Nutzerguppen ausgewiesen.
  • Es sind Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.

Parken / ÖPNV

  • In St. Wendel und in Oberthal gibt es gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Auf dem Weg vom Parkplatz zum Wegbeginn in St. Wendel sind Umlaufschranken vorhanden. Die Bewegungsfläche zwischen den Schranken ist 150 cm x 150 cm groß.
  • Der Bahnhof von St. Wendel befindet sich in ca. 200 m Entfernung vom Startpunkt der Tour. 
  • Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Bushaltestellen. 

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • Im Stadtzentrum von St. Wendel gibt es öffentliche WCs.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen, z. B. das "Radsteig 1". Es ist stufenlos zugänglich und verfügt über einen großen Außenbereich (Terrrasse). Die Café-Bäckerei Gillen liegt in St. Wendel nahe am Radweg (Tholeyer Str. 3b). Hier steht zu den Öffnungszeiten ein barrierefreies WC zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Bewertet wurde hier der Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben, auch zum nachfolgenden Wegabschnitt zwischen Oberthal und Tholey, finden Sie im Prüfbericht.

Radweg

  • Der Wendelinus Radweg verläuft über eine ehemalige Bahntrasse. Der bewertete Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal hat eine Länge von 8,9 km.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 300 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 150 cm. 
  • Die Bewegungsfläche zwischen Umlaufschranken ist 250 cm x 250 cm groß.
  • Der Bodenbelag besteht aus Asphalt und ist leicht befahrbar. Der Wegabschnitt ist durchgehend eben
  • Es sind keine Überquerungen von Straßen notwendig.
  • Der Wegabschnitt ist auch für Wanderer, Skater etc. oder andere Nutzerguppen ausgewiesen.
  • Es sind Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert. Die Beschilderung ist in gut lesbarer und visueller kontrastreicher Schrift gestaltet. 

Parken / ÖPNV

  • In St. Wendel und in Oberthal gibt es gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Auf dem Weg vom Parkplatz zum Wegbeginn in St. Wendel sind Umlaufschranken vorhanden. Die Bewegungsfläche zwischen den Schranken ist 150 cm x 150 cm groß.
  • Der Bahnhof von St. Wendel befindet sich in ca. 200 m Entfernung vom Startpunkt der Tour. 
  • Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Bushaltestellen. 

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • Im Stadtzentrum von St. Wendel gibt es öffentliche WCs.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen, z. B. das "Radsteig 1". Es ist stufenlos zugänglich und verfügt über einen großen Außenbereich (Terrrasse). Die Café-Bäckerei Gillen liegt in St. Wendel nahe am Radweg (Tholeyer Str. 3b). Hier steht zu den Öffnungszeiten ein barrierefreies WC zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Bewertet wurde hier der Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben, auch zum nachfolgenden Wegabschnitt zwischen Oberthal und Tholey, finden Sie im Prüfbericht.

Radweg

  • Der Wendelinus Radweg verläuft über eine ehemalige Bahntrasse. Der bewertete Wegabschnitt zwischen St. Wendel und Oberthal hat eine Länge von 8,9 km.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 300 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 150 cm. 
  • Die Bewegungsfläche zwischen Umlaufschranken ist 250 cm x 250 cm groß.
  • Der Bodenbelag besteht aus Asphalt und ist leicht befahrbar. Der Wegabschnitt ist durchgehend eben
  • Es sind keine Überquerungen von Straßen notwendig.
  • Der Wegabschnitt ist auch für Wanderer, Skater etc. oder andere Nutzerguppen ausgewiesen.
  • Es sind Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Parken / ÖPNV

  • In St. Wendel und in Oberthal gibt es gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Auf dem Weg vom Parkplatz zum Wegbeginn in St. Wendel sind Umlaufschranken vorhanden. Die Bewegungsfläche zwischen den Schranken ist 150 cm x 150 cm groß.
  • Der Bahnhof von St. Wendel befindet sich in ca. 200 m Entfernung vom Startpunkt der Tour. 
  • Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Bushaltestellen. 

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • Im Stadtzentrum von St. Wendel gibt es öffentliche WCs.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen, z. B. das "Radsteig 1". Es ist stufenlos zugänglich und verfügt über einen großen Außenbereich (Terrrasse). Die Café-Bäckerei Gillen liegt in St. Wendel nahe am Radweg (Tholeyer Str. 3b). Hier steht zu den Öffnungszeiten ein barrierefreies WC zur Verfügung.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Januar 2024 - Dezember 2026

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Wendelinus-Radweg (Handbiketour)

Adresse & Kontakt

Wendelinus-Radweg (Handbiketour)
66606 St. Wendel
12

Anbieter

Sankt Wendeler Land Touristik

Telefonnummer:+49 6851 801-8000

E-Mail-Adresse:tourist-info@bostalsee.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback